Suchmaschinenoptimierung (SEO) war bisher der Schlüssel, um bei Google ganz oben zu erscheinen. Begriffe wie OnPage-Optimierung, Linkbuilding und Content-Marketing bestimmen seit Jahren die Strategien von Unternehmen, die online sichtbar sein wollen. Doch mit dem rasanten Aufstieg von KI-basierten Suchsystemen wie ChatGPT, Google SGE (Search Generative Experience), Perplexity oder Claude hat sich die Spielregel verändert.
Nutzer verlassen sich zunehmend auf grosse Sprachmodelle (LLMs), die ihnen direkt Antworten präsentieren – anstatt selbst durch eine Liste von Links zu klicken.Das führt zu einem Paradigmenwechsel: Nicht nur SEO, sondern auch LLMO (Large Language Model Optimization) wird entscheidend, um Unternehmensinformationen so bereitzustellen, dass KI-Systeme sie aufgreifen, verstehen und in Antworten verwenden.
Eines der wichtigsten Instrumente in diesem Kontext ist das Google Knowledge Panel in Verbindung mit dem Google-Unternehmensprofil. Sie sind das digitale Aushängeschild, bilden den vertrauenswürdigen Datenkern für Algorithmen und LLMs – und damit den nächsten grossen Hebel für die Online-Sichtbarkeit.
Ein Knowledge Panel ist das prominent platzierte Infofeld in den Google-Suchergebnissen. Hier werden zentrale Unternehmensinformationen angezeigt:
- Name, Adresse, Telefonnummer
- Logo, Bilder, Öffnungszeiten
- Leistungen, Dienstleistungen oder Produkte
- Bewertungen und Rezensionen
- Links zu Website & Social
Beispiel Knowledge-Panel von Apple:
Dieses Panel ist nicht nur SEO-relevant, sondern besitzt auch eine enorme Bedeutung für LLMO:
- LLMs greifen auf strukturierte, gesicherte Datenquellen zurück (Google, Wikidata, Wikipedia, Branchenverzeichnisse).
- KI-Systeme bevorzugen Quellen, die konsistent, aktuell und vertrauenswürdig sind.
- Ein gepflegtes Knowledge Panel steigert die Chance, dass das Unternehmen nicht nur in Suchergebnissen, sondern auch direkt in KI-generierten Antworten genannt wird.
Warum das Knowledge Panel ein Eckpfeiler moderner Suchmaschinenoptimierung ist
Während klassische SEO-Massnahmen wie Onpage-Optimierung und Linkaufbau die Auffindbarkeit in der Google-Suche verbessern, wirkt das Knowledge Panel als vertrauensstiftender Verstärker:
- Onpage-Optimierung + Knowledge Panel: Eine technisch saubere Website mit -Auszeichnungen und klar strukturierter Navigation sorgt dafür, dass Google und LLMs Ihre Unternehmensdaten besser interpretieren können. Diese Daten fliessen ins Knowledge Panel und erhöhen zugleich die Onpage-Relevanz.
- Linkbuilding + Autorität in LLMs: Backlinks von vertrauenswürdigen Quellen sind nicht nur ein klassischer Rankingfaktor, sondern tragen auch dazu bei, dass Google Ihr Knowledge Panel mit höherer Relevanz einstuft. Gleichzeitig werten LLMs Erwähnungen und Backlinks als Signale für Vertrauenswürdigkeit.
- Konsistenz über alle Kanäle: Unterschiede in den Angaben (z. B. wie der Firmenname, die Adresse oder die Telefonnummer geschrieben wird) zwischen Website, Social Media, Branchenbuch-Einträgen und Google-Unternehmensprofil stören nicht nur die SEO, sondern senden auch widersprüchliche Signale an Sprachmodelle.
Schritte zur Stärkung von Knowledge Panel und Unternehmensprofil für LLMO & SEO
1. Vollständige Unternehmensangaben (NAP)
- Exakte Schreibweise von Name, Adresse, Telefonnummer (NAP-Konsistenz).
- Ergänzung um Branche, Dienstleistungen und Markenbezug.
SEO-Vorteil: Mehr Übereinstimmung = bessere Rankings.
LLMO-Vorteil: Weniger Verwechslungen in KI-generierten Antworten.
2. Google-Unternehmensprofil optimieren
- Logo, Titelbild, Fotos vom Standort, Team & Projekten hochladen.
- Regelmässig Beiträge und Angebote posten.
- Frage-und-Antwort-Funktion aktiv moderieren.
SEO-Vorteil: Höheres lokales Ranking in Maps & SERPs.
LLMO-Vorteil: Relevante, aktuelle Inhalte für KI-Systeme.
3. Verknüpfung mit Social Media & vertrauenswürdigen Quellen
- Offizielle Verknüpfungen zu Facebook, LinkedIn, Instagram & YouTube.
- Wikipedia/Wikidata-Eintrag anlegen oder pflegen.
- Erwähnungen in Fachportalen oder der Fachpresse nutzen.
SEO-Vorteil: Mehr Autorität & Linkbuilding-Synergien.
LLMO-Vorteil: Quellen tauchen in Trainingsdaten und Echtzeitzugriffen grosser Sprachmodelle auf.
4. Bewertungen und Rezensionen managen
- Aktiv um Bewertungen bitten (z. B. nach einem Kauf/Projekt). Siehe Blogbeitrag-> Google Rezensionen und SEO
- Schnelles, professionelles Feedback auf Kritik.
- Positive Reviews hervorheben und cross-channel einsetzen.
SEO-Vorteil: Besseres lokales Ranking, höhere CTR.
LLMO-Vorteil: KI greift Bewertungen häufig direkt in Antworten auf („Das Unternehmen hat 4,8 Sterne bei Google“).
5. Onpage-Optimierung und strukturierte Daten
- Titel & Meta-Descriptions gezielt pflegen.
- Schema.org-Markups (z. B. für Organisation, Produkte, FAQ) nutzen.
- Inhalte regelmässig aktualisieren.
SEO-Vorteil: Höhere Relevanz in Google-Indexierung.
LLMO-Vorteil: KI versteht diese Inhalte präziser als „Fakten“.
Klassische SEO + LLMO = Der Hybrid-Ansatz für die Zukunft
- Suchmaschinenoptimierung bleibt die Basis für Reichweite. Ohne saubere Onpage-Optimierung, kontinuierliches Linkbuilding und Content-Marketing gibt es keine stabile Grundlage.
- LLMO erweitert SEO um die Dimension „KI-Lesbarkeit“: Strukturierte Daten, vertrauenswürdige Panels und Bewertungsmanagement sichern Sichtbarkeit in Chatbots, Voice-Assistants und generativen Suchergebnissen.
Wer heute nur SEO betreibt, denkt zu kurz. Wer nur auf LLMO setzt, vergisst die Grundlagen. Erfolgreich ist, wer beides geschickt kombiniert.
Fazit: Ihr digitales Aushängeschild für SEO und LLMO
Das Google Knowledge Panel ist der strategische Schnittpunkt zwischen klassischen SEO-Praktiken und moderner KI-Optimierung. Unternehmen, die Suchmaschinenoptimierung (Onpage-Optimierung sowie Linkbuilding) konsequent umsetzen und gleichzeitig ihr Unternehmensprofil für KI und LLMs optimieren, schaffen einen zukunftssicheren Vorsprung:
- Stärkere Präsenz in klassischen SERPs (Google, Bing).
- Höhere Chancen, in KI-generierten Antworten genannt zu werden (ChatGPT, Gemini, Perplexity etc.)
- Mehr Vertrauen und Reputation durch konsistente Firmeninformationen und Kundenbewertungen.
Wer entsprechend handelt, baut kein digitales Profil von gestern – sondern ein Aushängeschild für die Such- und KI-Welt von morgen.