Die Zukunft der Online-Sichtbarkeit: LLMO und klassische SEO aus einer Hand- mit Expertise aus der schweiz

Language Model Optimization (LMO), auch Large Language Model Optimization (LLMO) ist die Optimierung von Inhalten und Websites, damit Sie in KI-gestützten Suchsystemen und Large Language Models wie ChatGPT, Perplexity, Microsoft Copilot, Google Gemini, Claude, Deep Seek AI oder Grok sichtbar werden. In einer digitalen Welt, in der immer mehr Nutzer nicht nur googlen, sondern ihre Fragen direkt an Chatbots wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini stellen, ist die Large Language Model Optimization eine sinnvolle und zukunftsweisende Ergänzung zur klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO).

LMOWie funktioniert LLMO in der Praxis?

LLMO sorgt dafür, dass Ihre Inhalte so strukturiert, formuliert und technisch optimiert sind, dass sie von KI‑gestützten Suchsystemen gefunden, verstanden und als möglichst direkte Antwort genutzt werden können. Dazu gehören u. a. klar strukturierte Texte, maschinenlesbare Daten und strategische Platzierungen auf relevanten Websites. Wer heute und in Zukunft sichtbar sein will, muss seine Inhalte nicht nur für klassische Suchmaschinen, sondern auch für Large Language Models (LLMs) optimieren. «Künstliche Intelligenzen» greifen primär auf Inhalte aus dem Web zurück – und bestimmen so, welche Unternehmen, Marken und Produkte in deren Antworten erscheinen. Bereits heute erfolgen etwa 10 % der Suchanfragen über KI-Portale, wobei die Tendenz steigend ist. Hier setzt unsere Dienstleistung Large Language Model Optimization (LLMO) an – auch bekannt als AISEO (Artifical Intelligence Search Engine Optimization) oder GAIO (Generative AI Optimization).

Ihre Agentur für LLMO

Die Link-Fabrik AG, mit Sitz in der Schweiz, bringt Ihre Inhalte genau dorthin, wo KI-Systeme nach vertrauenswürdigen Quellen suchen. Unsere LLMO-Leistungen ergänzen Ihre bestehende SEO-Strategie perfekt – für maximale Sichtbarkeit und digitale Dominanz. Da sich SEO und LLMO in vielen Bereichen überschneiden und mit hoher Wahrscheinlichkeit beide Kanäle über längere Zeit relevant bleiben werden, verfolgen wir einen kombinierten Ansatz, der die Stärken beider Welten optimal verbindet.

Als erfahrenes Unternehmen mit über einem Jahrzehnt fundierter Expertise in Marketing, Informatik, klassischer SEO sowie inzwischen auch innovativen KI-Optimierungsstrategien bieten wir Ihnen nicht nur umfassende und tiefgehende Beratung, sondern übernehmen auf Wunsch eigenständig die Umsetzung der Content-Optimierungen im Rahmen der LLMO-Massnahmen. Falls nötig, erfolgen technische Anpassungen und weitere Implementierungen dabei in enger Abstimmung mit Ihrem Webdesigner, technischem Team oder dem Marketing.

Wir weisen IhrenLLMO Webdesigner, technischen Partner oder die zuständigen Personen aus dem Marketing gezielt an und koordinieren die erforderlichen Schritte, damit alle Massnahmen optimal aufeinander abgestimmt sind. So stellen wir sicher, dass Ihre Inhalte optimal auf die Anforderungen von KI-gestützten Suchsystemen ausgerichtet sind und gleichzeitig eine reibungslose Zusammenarbeit mit Ihren internen und externen Spezialisten gewährleistet bleibt.

Sichern Sie sich Ihre persönliche LLMO‑Beratung

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung. Gemeinsam analysieren wir die aktuelle Sichtbarkeit Ihrer Webpräsenz, definieren die erforderlichen Schritte und erstellen ein Angebot, das exakt zu Ihren Zielen passt.

Unsere Leistungen als Agentur für LLMO / AISEO

Viele bewährte Prinzipien aus der klassischen SEO wie die Erstellung qualitativ hochwertiger Inhalte, technische Sauberkeit und ein tiefes Verständnis der Nutzerintention bleiben auch im Kontext von KI-gestützter Suche von zentraler Bedeutung. Daher sprechen wir weiterhin von SEO, da es nach wie vor die Grundlage für erfolgreiche digitale Sichtbarkeit bildet. Gleichzeitig haben wir als SEO-Dienstleister unseren Werkzeugkasten gezielt um LLMO-Strategien erweitert – damit reagieren wir auf die spezifischen Anforderungen und Chancen, die mit der Optimierung für Large Language Models und generative KI einhergehen.
Dabei ist es uns wichtig, klar zu vermitteln, dass LLMO keine blosse Neuverpackung klassischer SEO-Methoden darstellt. Vielmehr handelt es sich um eine eigenständige Disziplin mit neuen Herangehensweisen und Optimierungsansätzen, die wir als spezialisierte Dienstleistung anbieten.

Wir kombinieren klassisches SEO mit gezielter Optimierung für KI-gestützte Suchsysteme und bieten:

1. KOMPETENTE, UMFASSENDE ARTIKEL UND CONTENT-STRATEGIEN

KI SEO TexteWir erstellen ganzheitlichen Content zu Ihrem Fachgebiet, der alle relevanten Facetten, Unterfragen und Perspektiven umfassend abdeckt – eine Strategie, die als Topic Coverage bekannt ist. Anstatt sich ausschliesslich auf einzelne Keywords zu konzentrieren, analysieren wir, welche Fragen potenzielle Nutzer in Ihrem Themenbereich an KI-Modelle stellen könnten. Diese Fragen beantworten wir bereits auf Ihrer Website ausführlich und präzise, um so die Sichtbarkeit und Relevanz Ihrer Inhalte in KI-gestützten Suchsystemen nachhaltig zu erhöhen. Unsere Texte sind derart strukturiert, dass sie sowohl für Suchmaschinen als auch für KI-Modelle optimal auffindbar und verwertbar sind. Dabei setzen wir auf:

  • Lange, kompetente Fachartikel: Tiefgehende Inhalte, die Ihre Expertise unterstreichen und als Referenz für KI-Modelle dienen können.
  • Strukturierte Fragen & Antworten (FAQ, How-To-Guides, Zusammenfassungen): Klar gegliederte Inhalte, die von LLMs bevorzugt ausgewertet werden.
  • Listen, Aufzählungen, Tabellen und Übersichten: Für eine schnelle, maschinenlesbare Informationsaufnahme.
  • Zusammenfassungen: Können als eigenständige Antwort von KI‑Systemen übernommen werden. Wir achten darauf, dass jede Zusammenfassung die Kernaussage klar wiedergibt und sofort verständlich ist.
  • Vergleiche: Strukturierte Produkt- und Dienstleistungsvergleiche stellen relevante Merkmale, Vor- und Nachteile sowie individuelle Anwendungsbereiche übersichtlich gegenüber. So ermöglichen sie KI-Modellen eine präzise, nutzerorientierte Auswertung und fördern die Entscheidungsfindung.
  • Anleitungen: KI-Systeme bevorzugen klar strukturierte, praxisnahe Anleitungen, die Nutzer Schritt für Schritt zu einer Lösung führen. Solche Inhalte werden häufig direkt als Antwort in KI-Suchergebnissen verwendet und erhöhen dadurch die Sichtbarkeit und den Nutzwert einer Seite deutlich.

2. Knowledge Panel & Unternehmensprofil stärken

Wir helfen Ihnen, ein Google Knowledge Panel aufzubauen oder ein bestehendes zu beanspruchen und zu pflegen. So beeinflussen Sie aktiv, wie Ihr Unternehmen in Suchmaschinen und KI-Antworten dargestellt wird. Dazu gehört:

  • Pflege und Optimierung des Google-Unternehmensprofils
  • Vollständige, exakte Angaben zu Name, Adresse, Marke und Leistungen
  • Verknüpfung mit Social Media, Wikipedia/Wikidata (falls vorhanden) und anderen relevanten Quellen
  • Integration und aktive Pflege der Google-Bewertungen, um Vertrauenswürdigkeit und Sichtbarkeit sowohl in klassischen Suchergebnissen als auch in KI-gestützten Antworten gezielt zu stärken

3. Thematisch passender, zusammenhängender Content (WDF*IDF)

Ein weiteres zentrales Element ist die Erstellung von inhaltlich umfassenden Texten, die alle relevanten Aspekte eines Themas abdecken. Mithilfe von WDF*IDF-Analysen stellen wir sicher, dass die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge im Content enthalten sind. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Inhalte als vertrauenswürdige und vollständige Quelle von LLMs erkannt und zitiert werden.

4. Natürliche Sprache und Tone-of-Voice – Menschlich schreiben für KI!

SEOKIEin oft übersehener, aber entscheidender Faktor: KI-Modelle wurden mit Milliarden Beispielen aus echter Kommunikation trainiert. Sie bevorzugen Inhalte, die natürlich, dialogisch und nah an der menschlichen Sprache sind – nicht gestelzt oder unpersönlich.

Wir achten deshalb bei der Content-Erstellung darauf:

  • einen authentischen, gesprächsnahen Stil zu wählen
  • rhetorische Fragen einzubauen, wie sie aus echten Gesprächen bekannt sind
  • Abschnitte mit Formulierungen wie „Zusammengefasst heisst das:“ einzuleiten
  • Aussagen so zu formulieren, dass sie auch als Chat-Antwort funktionieren

Dadurch erkennen KI-Systeme Ihre Inhalte als besonders nutzerfreundlich und verwenden sie bevorzugt in Antworten.

5. Chunking – Inhalte in klar abgegrenzte Blöcke gliedern

Unter Chunking versteht man, Inhalte in logisch abgeschlossene Abschnitte aufzuteilen, die jeweils eine Kernaussage oder Teilfrage behandeln. Für die Optimierung auf KI-Suchen ist das entscheidend, weil Large Language Models oft gezielt einen konkreten Absatz als Antwort auswählen.

Wir setzen Chunking folgendermassen um:

  • Klare Zwischenüberschriften (H2, H3) für jeden Themenabschnitt
  • Wichtige Kerninfos stehen gleich am Anfang eines Absatzes
  • Abschnitte so gestalten, dass sie allein verständlich sind
  • Möglichst jede Zwischenüberschrift so formulieren, dass sie wie eine Frage aus Nutzersicht funktioniert
  • Inhalte modular aufbauen – so können KIs Antworten präzise aus einzelnen Textteilen ziehen, ohne Kontextverlust

6. Kontinuierliche Optimierung

Large Language Model Optimization Die Aktualität von Inhalten spielt eine zentrale Rolle, da sie einen entscheidenden Rankingfaktor für Suchmaschinen und insbesondere für KI-basierte Systeme darstellt. Frische, regelmässig aktualisierte Inhalte senden wichtigen Relevanzsignale an LLMs. Fehlt dieser aktuelle Bezug, wird der Wert des Contents herabgestuft – mit spürbaren Auswirkungen auf Sichtbarkeit und Reichweite. Durch ein kontinuierliches Monitoring lassen sich wertvolle Daten und Einblicke gewinnen, auf deren Basis sich Ihre SEO- und KI-Strategie fortlaufend anpassen lässt. So lässt sich sicherstellen, dass Inhalte nicht nur aktuell bleiben, sondern auch den sich ständig verändernden Anforderungen gerecht werden. Mithilfe regelmässiger Analysen und engmaschigem Tracking können neue Chancen und Optimierungspotenziale frühzeitig erkannt und in konkrete Massnahmen übersetzt werden. Auf diese Weise lässt sich gewährleisten, dass Ihre Online-Präsenz dauerhaft aktuell, relevant und wettbewerbsfähig bleibt.

7. Exakte Beschreibung Ihrer Dienstleistungen und Produkte

Wir sorgen dafür, dass Ihre Angebote in allen Einträgen präzise und verständlich beschrieben sind. So erhöhen Sie die Chance, bei spezifischen Produkt- oder Dienstleistungsanfragen von KI-Modellen genannt zu werden.

8. Strukturierte Daten (Schema.org) und technische Optimierung

Wir beraten Sie umfassend zur Implementierung strukturierter Daten nach Schema.org und instruieren Ihren Webdesigner bzw. Ihre Webagentur entsprechend. Anschliessend überprüfen wir, ob die Einbindung – etwa für Produktdaten, FAQ-Sektionen, Bewertungen und vieles mehr – korrekt und suchmaschinenkonform erfolgt ist, damit Suchmaschinen und KI-Systeme Ihre Inhalte optimal verstehen und einordnen können.

9. Systematisches Platzieren Ihrer Marke auf relevanten Quellen

Wir analysieren, welche Websites und Portale von LLMs häufig als Quellen genutzt werden und platzieren Ihre Produkte und Botschaften gezielt dort. So erhöhen wir Ihre Sichtbarkeit in den Antworten von ChatGPT, Perplexity, Gemini & Co. Für LLMO ist es essenziell, dass Unternehmensprofile im Netz – inklusive Name, Adresse, Leistungen und Verlinkungen – konsistent, korrekt und vollständig sind. Diese Angaben sollten auf allen Plattformen (eigene Website, Branchenverzeichnisse, Social Media, Wikipedia/Wikidata) exakt übereinstimmen. So können KI-Modelle die Informationen eindeutig zuordnen und in ihren Antworten verwenden.

10. Zentrale Profilseite als Knotenpunkt

Wir erstellen eine ausführliche Unterseite mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem Unternehmen. Diese zentrale Profilseite wird mit allen relevanten Social-Media-Profilen und ggf. Wikipedia/Wikidata-Einträgen verknüpft, um Ihre Marke als vertrauenswürdige Quelle zu etablieren.

11. Erstellung einer llms.txt-Datei

LLMS txt Datei

Die llms.txt-Datei ist ein neuer, aufkommender Standard, mit dem Webseitenbetreiber gezielt grosse Sprachmodelle (LLMs) und deren Crawler ansprechen können. Darin wird definiert, auf welche Inhalte KI-Modelle zugreifen und wie diese genutzt werden dürfen. Eine korrekt konfigurierte Datei signalisiert Offenheit und Transparenz gegenüber KI-Anbietern – und kann gleichzeitig sensible Inhalte ausschliessen.

Unser Service umfasst:

  • Beratung und Analyse, welche Inhalte für LLMs freigegeben werden sollten
  • Erstellung eines klaren, technisch fundierten Vorschlags für den Inhalt und die Struktur der llms.txt
  • Bereitstellung einer fertigen Dateivorlage mit allen Einträgen und Kommentaren
  • Detaillierte Anweisungen für Ihren Webdesigner oder Ihre Agentur zur korrekten Implementierung und Servereinbindung

12. Linkbuilding & Brand Mentions

Im Zentrum der LLMO steht die Relevanz: KI-Modelle bevorzugen Inhalte, die thematisch exakt zur Nutzeranfrage passen. Besonders wichtig sind dabei sogenannte Brand Mentions – also die Häufigkeit und Qualität, mit der eine Firma, eine Marke oder ein Produkt im Web erwähnt wird. Je öfter und positiver eine Marke auf vertrauenswürdigen Seiten, in Artikeln, Foren oder Social Media Plattformen genannt wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie von KI-Systemen in ihren Antworten berücksichtigt wird. Wir setzen gezielte Massnahmen zum Linkaufbau um und sorgen dafür, dass Ihr Firmenname, Ihre Adresse und Ihr Markenname exakt und konsistent in allen Einträgen erscheinen. Auf Wunsch platzieren wir Ihre Marke auch auf Social-Media-Plattformen wie LinkedIn, um die Präsenz und die Erwähnungen Ihrer Marke zu steigern – ein entscheidender Rankingfaktor für LLMO und SEO. Alternativ erstellen wir dafür Texte, die alle LLMO-relevanten Aspekte enthalten und die Sie selbst veröffentlichen können, falls wir keinen Zugang zu Ihrem/n Social-Media-Account(s) haben oder der Zugang – etwa durch Zwei-Faktor-Authentifizierung – sehr aufwendig ist.

13. Monitoring

Language Model OptimizationMithilfe modernster Monitoring-Tools analysieren wir fortlaufend, wie Ihr Unternehmen in klassischen Suchmaschinen und in KI-Chatbots wahrgenommen und ausgespielt wird. Sie erhalten von uns transparente Reportings über die Sichtbarkeit Ihrer Firma, Marke, Webseite etc., die Entwicklung wichtiger Kennzahlen sowie den Erfolg unserer Massnahmen. Dabei setzen wir auch unsere firmeneigene, hochentwickelte und flexible Tracking-Lösung ein, die speziell auf die Anforderungen von KI-gestützten Suchsystemen zugeschnitten ist. Dies ermöglicht uns eine sehr präzisere Erfassung relevanter Daten und eine individuelle Anpassung des Monitorings an Ihre spezifische Situation.

LLMO, SEO und die Zukunft der Online-Sichtbarkeit

Immer mehr Menschen wenden sich bei ihrer Suche nach Informationen direkt an KI-Chatbots, anstatt traditionelle Suchmaschinen zu nutzen. Moderne KI-Modelle liefern häufig unmittelbare, präzise Antworten – sogenannte Zero-Click-Resultate – sodass der Nutzer die gewünschte Information direkt im Chatbot erhält, ohne eine Website besuchen zu müssen. Die Sichtbarkeit eines Unternehmens entsteht somit zunehmend direkt in den Antworten der künstlichen Intelligenz. Wer frühzeitig auf Large Language Model Optimization (LLMO) setzt, verschafft sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und kann potenzielle Traffic-Verluste aus den klassischen Suchmaschinen erfolgreich ausgleichen. Langfristiger Erfolg entsteht durch vorausschauende Investitionen in aufkommende Technologien.

Generative AI Optimization

Unternehmen, die bereits frühzeitig auf SEO gesetzt haben – etwa zu Beginn des Jahrtausends – konnten sich über Jahre hinweg einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil aufbauen. Ebenso bietet die gezielte Ausrichtung auf die Optimierung für KI-basierte Systeme heute die Chance, sich für die digitale Zukunft optimal zu positionieren und die Marktführerschaft von morgen zu erlangen. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass klassische Suchmaschinen – insbesondere bei gezielten Suchanfragen nach bestimmten Produkten, Firmen oder Dienstleistungen – noch auf lange Sicht im Einsatz bleiben werden. Ein kombinierter Ansatz, der beide Kanäle berücksichtigt, ist daher besonders sinnvoll. Unternehmen, die heute bereit sind, neue KI-Strategien zu erproben und gezielt in diese Technologien zu investieren, schaffen die Basis für eine stärkere digitale Präsenz und sichern sich entscheidende Vorteile gegenüber der Konkurrenz von morgen.

Warum Inhalte umfassend und semantisch relevant sein müssen

Google nutzt moderne KI-Technologien, die Textabschnitte und Suchanfragen in sogenannte Vektor-Räume (Embeddings) übersetzen. Die Suchmaschine vergleicht diese mathematischen Darstellungen auf Ähnlichkeit, um auch Inhalte ohne exaktes Keyword sichtbar zu machen. Für die Praxis bedeutet dies, dass hochwertige, inhaltlich relevante Passagen wichtiger sind als eine blosse Wiederholung von Keywords. Die KI generiert Antworten, die oft aus verschiedenen passenden Passagen verschiedener Quellen zusammengesetzt sind. Bei der Erstellung Ihrer Inhalte berücksichtigen wir genau, in welcher Phase eines Dialogverlaufs mit einem KI-Modell Ihre Informationen relevant sind. Wir bieten Ihnen sowohl allgemeine Überblicksinformationen, die sich optimal für erste, initiale Antworten eignen, als auch spezielles Fachwissen, das bei vertiefenden Nachfragen zum Einsatz kommt. So decken Ihre Inhalte sowohl einen breiten, umfassenden Themenbereich als auch die nötige Tiefe ab, wenn diese gefragt ist. Denn KI-gestützte Suche funktioniert nicht als einmaliger Abruf, sondern als fortlaufender Dialog – ein Pfad von Antworten, bei dem sich der Fokus der Nutzeranfrage im Verlauf verschieben kann. Mit dieser differenzierten Herangehensweise sorgen wir dafür, dass Ihre Inhalte sowohl in ersten Reaktionen als auch bei detaillierten Folgefragen präsent und wertvoll bleiben. Zudem zeigen Erfahrungen, dass Large Language Models bei Definitionsfragen bevorzugt auf kurze, prägnante Glossar-ähnliche Abschnitte zurückgreifen.

AI SEODeshalb empfehlen wir, in Ihre Inhalte gezielt kurze Definitionen oder erläuternde Boxen zu wichtigen Fachbegriffen einzubauen. So stellen Sie sicher, dass KIs diese Begriffe schnell erfassen und als vertrauenswürdige Erklärungen in Antworten verwenden. Ferner stellen Tabellen ausgezeichnete semantische Bausteine dar, da sie Informationen zu einem Thema klar und strukturiert bündeln. So liefert beispielsweise ChatGPT und Grok bei Produktvergleichen häufig Antworten in tabellarischer Form, bei denen verschiedene Eigenschaften nebeneinandergestellt werden. Vergleichstabellen (z. B. Produkt A vs. Produkt B) oder Übersichts-Tabellen mit wichtigen Kennzahlen auf einer Website ermöglichen es KI-Modellen, die Daten direkt zu interpretieren, zu übernehmen oder in Antworten zu verwenden. Auch Suchsysteme wie Perplexity oder Bing binden mitunter Ausschnitte von HTML-Tabellen als Zitate in ihre Ergebnisse ein.

SEO und LLMO: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Kriterium SEO (klassisch) LLMO (KI-Optimierung)
Ziel Ranking in Suchmaschinen Sichtbarkeit in KI-Antworten
Hauptplattformen Google, Bing, Yahoo ChatGPT, Gemini, Perplexity, Claude
Content-Format Webseiten, Blogartikel, Snippets FAQ, How-To, strukturierte Daten
Rankingfaktoren Keywords, Backlinks, OnPage Relevanz, Brand Mentions, Struktur
Monitoring Analytics, Search Console Testen in Chatbots, KI-Monitoring

Viele Massnahmen wirken sich auf beide Bereiche aus: Wer für SEO optimiert, legt die Basis für LLMO. Doch erst gezielte Anpassungen an die Anforderungen von KI-Modellen bringen den maximalen Effekt. Google erzeugt bei der KI-basierten Suche sogenannte AI Overviews – zusammenfassende Antworten, die meist über den klassischen Suchergebnissen eingeblendet werden. Diese Antworten werden aus mehreren thematisch relevanten Quellen zusammengestellt. Interessanterweise greift Google dabei stark auf seinen bestehenden Index und etablierte Rankings zurück. Das bedeutet, dass vor allem Seiten genutzt werden, die bereits in den Top-Ergebnissen sichtbar sind, ergänzt durch vereinzelt weniger bekannte Inhalte von Seiten ausserhalb der Spitzenpositionen.

Agentur für LLMO & AISEO: Ihr Partner für die neue Suchwelt

Als erfahrene SEO-Agentur mit einem klaren Fokus auf Large Language Model Optimization (LLMO) bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum, das gezielt auf die Herausforderungen und Chancen der neuen, KI-getriebenen Suchwelt ausgerichtet ist.

Individuelle Beratung und Strategieentwicklung

KI StrategieWir beginnen mit einer detaillierten Analyse Ihrer aktuellen Online-Sichtbarkeit – sowohl in klassischen Suchmaschinen als auch in den Antworten führender KI-Chatbots.

Auf dieser Basis entwickeln wir eine massgeschneiderte LLMO-Strategie, die exakt auf Ihre Ziele, Ihre Zielgruppe und Ihre Branche zugeschnitten ist. Dabei berücksichtigen wir alle relevanten Faktoren, um Ihre Marke optimal zu positionieren und Ihr Unternehmen als vertrauenswürdige Quelle zu etablieren.

Professionelle Content-Erstellung und -Optimierung

Unser erfahrenes Redaktionsteam übernimmt für Sie die gesamte Bandbreite der Content-Erstellung: Von der fundierten Themenrecherche über die Entwicklung strukturierter Fragen und Antworten bis hin zur Ausarbeitung ausführlicher, fachlich fundierter Artikel, How-To-Guides und FAQs. Wir sorgen dafür, dass Ihre Inhalte nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für KI-Modelle wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini optimal lesbar, verständlich und relevant sind. Dabei spielt es eine zentrale Rolle, den Content so zu gestalten, dass KI-Systeme daraus stichhaltige Informationen extrahieren können. Durch präzise formulierte, leicht kombinierbare Aussagen erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Inhalte als Bausteine in KI-generierten Antworten verwendet werden – möglichst mit Nennung Ihrer Marke oder Ihres Angebots. Dabei achten wir auf eine klare Strukturierung, die Einbindung von Aufzählungen, Tabellen und Zusammenfassungen sowie die exakte Beschreibung Ihrer Dienstleistungen und Produkte.

Technische Umsetzung und Optimierung

AISEODie technische Umsetzung auf Ihrer Website – wie die Implementierung strukturierter Daten nach Schema.org, die Optimierung der Ladezeiten und der Mobile-Freundlichkeit – liegt in der Verantwortung Ihrer Webagentur.

Dabei übernehmen wir die Rolle der beratenden Instanz: Wir geben klare Anweisungen, begleiten die Umsetzung und prüfen sorgfältig, dass alle Massnahmen den Anforderungen moderner Suchmaschinen und KI-Systeme entsprechen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie beim Aufbau und der Pflege Ihres Knowledge Panels, damit Ihr Unternehmensprofil stets aktuell und korrekt dargestellt wird.

Ganzheitliches Management Ihrer digitalen Autorität

Darüber hinaus unterstützen wir Sie dabei, das Zusammenspiel von klassischer SEO, gezieltem Content-Marketing, strategischer PR, aktiver Social-Media-Arbeit und konsequentem Branding ganzheitlich zu steuern. Durch diese integrierte Herangehensweise erhöhen wir Ihre digitale Autorität sowohl in traditionellen Suchmaschinen als auch in KI-basierten Systemen nachhaltig. So maximieren Sie Ihre Sichtbarkeit und Relevanz in der neuen, von KI geprägten Suchwelt.

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir Sie auf dem Weg zu maximaler Sichtbarkeit – sowohl in der klassischen Suche als auch in der Welt der künstlichen Intelligenz.

Relevanz und Brand Mentions: Erfolgsfaktoren für Sichtbarkeit in ChatGPT und Suchmaschinen

Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Artikel von Neil Patel „How to Rank Your Website on ChatGPT“ gewinnt die digitale Sichtbarkeit von Marken durch KI-basierte Suchsysteme wie ChatGPT zunehmend an Bedeutung. Zwei zentrale Faktoren bestimmen dabei massgeblich, ob eine Marke in KI-generierten Antworten und klassischen Suchmaschinen prominent erscheint: Relevanz und Brand Mentions. Als spezialisierte SEO-Agentur unterstützen wir Unternehmen gezielt bei der Entwicklung relevanter Inhalte sowie beim Aufbau, der Optimierung und dem Monitoring von Brand Mentions, um die Sichtbarkeit in ChatGPT und Suchmaschinen nachhaltig zu steigern.

Relevanz: Passgenauigkeit als Schlüssel zur Empfehlung

SEO für ChatGPTRelevanz beschreibt, wie gut die öffentlich im Internet auffindbaren Inhalte eines Unternehmens – also alle klar der Firma bzw. Marke zuzuordnenden Informationen wie Webseitentexte, Produktbeschreibungen, Unternehmensprofile, Social-Media-Beiträge, Bewertungen und externe Erwähnungen – zur Suchintention und zu den Fragestellungen der Nutzer passen. ChatGPT und andere KI-Modelle bevorzugen Marken, deren Inhalte präzise und umfassend auf die jeweilige Nutzeranfrage eingehen. Dabei ist nicht die blosse Keyword-Dichte entscheidend, sondern die inhaltliche Tiefe und Aktualität der Informationen. Marken, die für relevante Keywords in Google ranken und deren Inhalte thematisch exakt auf die Nutzerfragen zugeschnitten sind, werden mit höherer Wahrscheinlichkeit von ChatGPT empfohlen. Dabei spielen sowohl die Qualität als auch die Aktualität der Inhalte eine entscheidende Rolle. Empfehlungen durch andere Webseiten und positive Bewertungen verstärken diesen Effekt zusätzlich.

Brand Mentions: Bedeutung und Wirkung

Generative Engine Optimization

Brand Mentions bezeichnen die Erwähnung einer Marke, einer Firma oder eines Produktes im Internet – auf Webseiten, in Foren, auf Social Media oder in Online-Artikeln. Studien zeigen, dass es eine starke Korrelation zwischen der Anzahl der Brand Mentions in ChatGPT-Antworten und den Google-Rankings gibt. Marken, die auf der ersten Seite bei Google ranken, werden signifikant häufiger von ChatGPT genannt. Brand Mentions stärken die Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit einer Marke und wirken ähnlich wie Backlinks. Brand Mentions in KI-generierten Inhalten erhöhen den organischen Traffic und machen Marken sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen vertrauenswürdiger. Während klassische SEO-Faktoren wie Backlinks oder Multimedia-Inhalte weniger Einfluss auf die Erwähnung in ChatGPT haben, sind Brand Mentions ein Schlüsselfaktor für die Präsenz auf KI-Suchplattformen, wobei Backlinks oft auch Brand Mentions beinhalten.

Zusammenspiel von Relevanz und Brand Mentions

Aktuelle Analysen zeigen, dass die Kombination aus hoher inhaltlicher Relevanz und häufigen Brand Mentions die Sichtbarkeit einer Marke in ChatGPT und Suchmaschinen massgeblich steigert. Während die Relevanz dafür sorgt, dass die Inhalte einer Marke als direkte Antwort auf Nutzerfragen dienen können, stärken Brand Mentions die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen. Im folgenden Diagramm ist zu sehen, dass die Relevanz und die Brand Mentions die höchsten Werte einnehmen.

Chatbot SEO

Quelle: Neil Patel: How to Rank Your Website on ChatGPT (and get recommended), veröffentlicht auf neilpatel.com

Google-Bewertungen als Erfolgsfaktor für Suchmaschinen und KI-Systeme

Google-Bewertungen (Rezensionen) haben nicht nur einen massgeblichen Einfluss auf die lokalen Suchergebnisse in der klassischen Google-Suche, sondern gewinnen auch im Kontext von Large Language Models (LLMs) wie Perplexity, ChatGPT oder Google Gemini zunehmend an Bedeutung.

1. Sichtbarkeit in der klassischen Google-Suche steigern

KI SEOGoogle-Bewertungen sind ein zentraler Rankingfaktor für lokale Suchergebnisse und ein bedeutender Bestandteil des E-E-A-T-Konzepts (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness).

Wir helfen Ihnen dabei, authentische und positive Rezensionen strukturiert zu sammeln, diese laufend zu pflegen und souverän auf Kundenfeedback zu reagieren – damit Ihr Unternehmen im Local Pack und darüber hinaus bestmöglich platziert wird.

2. Einfluss auf LLMs/KI-Suchsysteme

Fortschrittliche KI-Modelle wie ChatGPT oder Perplexity greifen bei der Generierung von Antworten auf umfangreiche, öffentliche Datensätze zurück, darunter explizit auch auf Google-Bewertungen. Da Google-Bewertungen maschinenlesbar, verifiziert und breit verfügbar sind, werden sie häufig zur Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit, Servicequalität oder Beliebtheit eines Anbieters herangezogen. Positive und zahlreiche Rezensionen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Unternehmen in KI-Antworten namhaft als Beispiel für Qualität und Zufriedenheit genannt oder zitiert wird – insbesondere bei lokalen und dienstleistungsbezogenen Nutzeranfragen.

3. Wechselwirkung von Sichtbarkeit und Rankings

Studien belegen, dass eine starke Performance in den Google-Rankings oft mit einer erhöhten Präsenz in KI-Antworten korreliert. Beispielsweise scheinen rund 72 % der Google-Top-3-Ergebnisse auch in Perplexity-Antworten auf; bei ChatGPT ist dieser Anteil zwar geringer, dennoch bleibt eine gute Bewertungsbasis ein wichtiger Sichtbarkeitsfaktor in beiden Systemarten (Quelle: Neil Patel – How to Rank Your Website on ChatGPT (and get recommended)). Allerdings gewichten LLMs neben Bewertungen weitere Faktoren wie Content-Qualität, Brand Mentions und Kontext – daher sollte eine umfassende Optimierungsstrategie möglichst viele dieser Aspekte vereinen.

4. Praktische Empfehlungen

Für maximale Sichtbarkeit empfiehlt sich eine aktive Pflege und Förderung von Google-Bewertungen als Teil des ganzheitlichen Online-Marketings. Wir zeigen Ihnen konkrete Wege auf, wie Sie Ihre Kunden aktiv zu Feedback motivieren können, und unterstützen Sie dabei, Bewertungsprozesse effizient und rechtskonform in Ihr Tagesgeschäft einzubinden. Diese Aktivitäten steigern nicht nur das lokale Google-Ranking, sondern stärken auch die Wahrscheinlichkeit, in KI-generierten Antworten positiv präsentiert zu werden.

5. Transparenz zum Einfluss von Bewertungen auf KI-Ergebnisse

Die konkreten Algorithmen und Gewichtungen der KI-Modelle sind im Detail nicht öffentlich, da alle grossen Anbieter proprietäre Systeme nutzen. Die Marktentwicklung zeigt jedoch klar: Bewertungen spielen eine zentrale Rolle – und werden mit zunehmender Nutzung von KI-basierter Suche weiter an Bedeutung gewinnen.

Setzen Sie auf eine professionelle Bewertungsstrategie, um Ihre Sichtbarkeit in Google und den führenden KI-Systemen nachhaltig zu erhöhen.

GAIO: Erweiterte Optimierung für die generative KI-Welt über LLMO hinaus

GAIO SEO Zusätzlich zu SEO und LLMO gibt es mit GAIO (Generative AI Optimization) eine weiterführende Entwicklung, die über die bisher beschriebenen Optimierungsmassnahmen hinausgeht. GAIO adressiert die gesamte Bandbreite generativer KI-Anwendungen – nicht nur sprachbasierte Modelle, sondern auch generative Systeme für Bild, Audio und Video.

Der Fokus von GAIO liegt darauf, Inhalte so zu gestalten, dass sie in vielfältigen generativen KI-Prozessen weitreichend erkannt, verarbeitet und ausgespielt werden können. Dazu gehören spezialisierte Techniken wie Prompt-Engineering, semantische Verknüpfungen und die dynamische Bereitstellung kontextsensitiver Inhalte, die sich an den sich schnell ändernden Trainingsdaten und Echtzeitverwendung von KI-Modellen orientieren.

Ein weiterer Aspekt von GAIO ist das gezielte Marken- und Reputationsmanagement in AI-Antworten sowie die Multimodalität – die Fähigkeit, Inhalte über mehrere Medienkanäle hinweg KI-gestützt sichtbar zu machen. Diese Facetten ergänzen und erweitern klassische SEO- und LLMO-Massnahmen und sind für Unternehmen wichtig, die ihre Sichtbarkeit in der gesamten KI-Welt maximieren wollen.

FAQ: Häufige Fragen zu LLMO & AISEO

Was ist der Unterschied zwischen SEO und LLMO?

SEO optimiert für klassische Suchmaschinen, LLMO für KI-Modelle wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini. Viele Massnahmen überschneiden sich, aber LLMO legt noch mehr Wert auf strukturierte, maschinenlesbare Inhalte und Brand Mentions. Während man in der klassischen Suche noch um vordere Plätze ringt, geht es im Rahmen von LLMO darum, in den direkten Antworten von KI-Modellen und in neuen Formaten wie Googles AI Overviews sichtbar zu sein.

Wie oft werden KI-Modelle trainiert?

Grosse Sprachmodelle werden in unregelmässigen Abständen neu trainiert. Die Häufigkeit variiert je nach Anbieter (z. B. OpenAI, Google, Anthropic). Änderungen in der Sichtbarkeit können daher mit Latenz auftreten. Wobei es auch Modelle gibt, welche auf aktuelle Daten aus dem Internet zugreifen, wie z. B. Perplexity.

Wie kann ich messen, wie sichtbar mein Unternehmen in KI-Antworten ist?

SEO ChatGPTDas Monitoring steht noch am Anfang. Wir testen regelmässig, wie Ihr Unternehmen in KI-Chatbots erscheint und passen die Strategie laufend an. Statistiken zum Verhältnis von KI-Anfragen und klassischen Suchanfragen helfen, Trends frühzeitig zu erkennen. In Google Analytics können die verweisenden Webseiten – wie etwa Google oder Perplexity – ausgewertet werden. Dadurch sind zumindest eingeschränkte Analysen darüber möglich, über welche Kanäle Besucher auf Ihre Website gelangen.

Welche LLMs sind aktuell relevant?

Zu den wichtigsten Anbietern zählen ChatGPT (OpenAI), Gemini (Google), Perplexity, Claude (Anthropic) und DeepSeek. Die Optimierung erfolgt plattformübergreifend, da jede KI andere Quellen und Kriterien nutzt.

Wie wird meine Marke in ChatGPT & Co. gefunden?

Durch umfassende, strukturierte Inhalte, konsistente Brand Mentions, Verlinkungen von vertrauenswürdigen Seiten und die aktive Pflege Ihres Online-Profils.

Beeinflusst die Aktualität meiner Inhalte die Relevanz in Antworten von KI-Modellen wie ChatGPT?

Veraltete Inhalte auf einer Webseite werden von KI-Modellen häufig weniger stark berücksichtigt als neuer Content. Regelmässige Aktualisierungen sind ein wichtiges Signal für die Pflege der Informationen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die Webseite in KI-generierten Antworten berücksichtigt wird.

Bildquelle: Craiyon